Prof.Dr. K.-ULRIKe NENNSTIEL 

メモ: ➞CONTACT➞
Address:                                                                                                                                    
         〒004-0831Sapporo-shi                                                                                                        
         Atsubetsu-ku   Ôyachi nishi 2-3-1   JAPAN 
         Hokusei-Gakuen University, Dpt of Social Welfare

E-Mail:  
       nennstiel@hokusei.ac.jp
 


Phone:

       +81-(0)11-891-2751(1501)

Fax:

       +81-(0)11-896-7660

 

 

 

 

 


 research

v    Teenager-Freundschaften in Internaten in Japan und Deutschland. (2010-2012)

v    Freundschaft unter Jugendlichen in Japan und Deutschland. (2009-2011)

v    Paradigmenwechsel in der Kultur der Hochschullehre und hochschuldidaktische Kompetenzenwicklung in Deutschland. (2002-2004)

v    Geburtenrückgang in Japan. (2005-2008)

v    Erwerbsarbeit verheirateter Frauen in Japan und Deutschland im Vergleich. (2004-2005)

v    Entwicklung eines Lehrplanes über NPO/NGO/Ehrenamtsforschung und Heraus­gabe eines Lehrbuches. (2002-2004)

v    Probleme der Pflegeversicherung im deutsch-japanischen Vergleich. (2002- 2003)

v    Zur Konstruktion des Familienmodells vertragsbasierter Familienunterneh­men.  (1999-2001)

v    Vor welche Aufgaben stellt die Zunahme von Singles die japanische Gesell­schaft? (1999-2001)

v    Ethnicity in Japan. (1990-1992)

v    Gruppenbindung versus Individualismus auf japanischen Fischerdörfern. (1990-1991)

v    Bürgerinitiativen und Regionalplanung. (1989-1992)

v    Stadtgeschichte der Stadt Miyako (Iwate Präf.). (1988-1993)

 

 Publications

v    2013 学校生活におけるクリック。ドイツと日本における若者の比較研究。[Cliquen im Schulalltag. Eine Vergleichsstudie Jugendlicher in Deutschland und Japan.]; in: 北星学園大学社会福祉学部北星論集第50(2013 nen); in Druck.

v    2012 Japanische Mentalitaet? Ein blick auf soziokulturelle Strukturen und schulische Erziehung in Japan; in: Paedagogik 3/12; pp. 36-40.

v    2012 ティーンエイジャーにとって「友達」とは。ドイツの寮付き学校の調査から。[Was verstehen Teenager unter „Freundschaft“? Aus einer empirischen  Untersuchung in einem deutschen Internat.] in: 北星学園大学社会福祉学部北星論集第49 (2012 nen); pp. 55-68 .

v    2012 Japanische Mentalität? Ein Blick auf soziokulturelle Strukturen und schulische Erziehung in Japan; in: Pädagogik 3/12; pp. 36-40.

v    2005「雇用システムの揺らぎと学歴社会」の関連で見たドイツの大学教育とその意義。[Hochschulbildung und ihre Bedeutung in Deutschland im Vergleich zum „ins Schwanken geratenen System von  Be­schäftigung und Bildungs­merito­kratie“ in Japan]; in:現代社会学研究, vol. 18/2005; pp. 39-48.

v    2002 Staatliche Reformpolitik und der Überlebenskampf japanischer Universitä­ten; in: Sozial­wissenschaften und Berufspraxis (ed: Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen e.V.), 1-2/02; pp. 193-206.

v    2002日本のシングル。革新的な生活様式の前衛? [Japanische Singles - Vorhut einer innovativen Lebensform? ]; (gem. mit杉岡直人);  in: 北星学園大学社会福祉学部北星論集第40(2003 nen); pp. 55-76.

v    2002 Risiken und Nebenwirkungen der Pflegeversicherung in Japan; in: Allmen­dinger, Jutta (Hg.), 2003: Entstaatlichung und soziale Sicherheit.Verhand­lungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leip­zig 2002. 2 Bände + CD-ROM. Opladen: Leske + Budrich.

v    2001 Reformen des Sozial- und Wohlfahrtssystems in Japan; in: Bosse, Friederike/ Köllner, Patrick (eds.): Reformen in Japan.Mitteilungen des Instituts für Asi­enkunde 337. Hamburg: Ostasien-Institut; pp. 217-239.

v    2001 Illegal Fishery and Power Game; in: Hendry, Joy/ Raveri, Massimo: Japan at Play. London: Routledge.

v    2001 Singles in Japan: Motor gesellschaftlicher Veränderungen, Protagonisten neuer Lebens­formen? In: Deutsches Institut für Japanstudien: Japanstudien Band 13. Wohnen in Japan: Markt, Lebensformen, Nachbarschaft. München: Iudicium Verlag; pp. 251-283.

v    2001 独の農地委譲。[Hofübergabe in Deutschland]; in:杉岡直人:家族経営協定の家族モデルの転換に関する社会学的研究.報告書.[Soziologische Forschungen zum Wandel des Familien­modells von Familienunternehmen mit (internem) Vertrag. Forschungsbe­richt]; pp. 84-101.

v    2000 Ist Heiraten in Japan "out"? Die steigende Anzahl Lediger und was dahinter steht; in: Manthey, Barbara/ Kleinen, Peter/ Distelrath, Günther et al. (eds.): Japan Welten. Aspekte der deutschsprachigen Japanforschung. Bonn: Bier'sche Verlagsanstalt; pp. 137-157.

v    2000 Max Weber und Karl Marx. Übers. aus dem Japanischen. (Original: Sumiya Kazuhiko: Makusu wêbâ to karuru marukusu); in: Mommsen, Wolfgang/ Schwentker, Wolfgang (eds.): Max Weber und das moderne Japan. Göttin­gen: Vandenhoeck und Ruprecht; pp.432-453.

v    1998 Citizens' Movements in Japan. Differing Issues - Differing Responses; in: Ackermann, Peter/ Schulz, Evelyn (eds.): Diversity, Change and Fluidity:  Perspectives on Japan Perceiving Itself. Bern et al.: Peter Lang; pp. 271 - 291.

v    1998 Die aktuelle Diskussion über soziale Bewegungen in der japanischen Sozio­logie; in: Derichs, Claudia/ Osiander, Anja (eds.): Soziale Bewegungen in Ja­pan. Hamburg: OAG; pp. 57-79.

v    1998 Widerstandslos in Japan? Sozialwissenschaftliche Theorien und ihr Beitrag zur Erklärung des Scheiterns von Bürgerbewegungen. Mün­chen: Iudi­cium. (423pp.)

v    1998 Changes in the Conceptions of National Development Planning and in the Consciousness of the Citizens of Japan; in: G. Trommsdorff/ W.Friedlmei­er/ H.-J. Kornadt (eds.):Japan in Transition. Social and Psychological As­pects. Lengerich: Pabst; pp. 101-118.

v    1997 労働者生産協同組合の諦観ないしÜbers. aus dem Deut­schen gem. mit Komatsu Yoshio, Yamada Masanori (Originaltitel: Gesell­schaftsvertrag oder Statuten einer Produktivgenossenschaft); in:共同の発見.第65号; pp. 25-31.

v    1995 Widerstands-los in Japan? Sozialwissenschaftliche Theorien und ihr Beitrag zur Erklärung von (Nicht-)Widerstand gegen die einseitige Präferenz  öko­nomischer Interessen.  Fallstudie: Hafenbau in Abashiri. (Dissertation)

v    1994 漁業協同組合。 [Fischereigenossenschaften]; in: 宮古教育委員会: 宮古市.  [Stadtgeschichte von Miyako].宮古; pp. 27-35.

v    1994 おもえ競合の婦人部と青年部。 [Frauengruppe und Jugendgruppe der Fischerei­genossenschaften von Omoe]; in: 宮古教育委員会: 宮古市. [Stadtgeschichte von Miyako].宮古; pp. 843-859.

v    1994 Bürgerbewegungen in Japan - "Tsukurareta min'i" oder: Wogegen kommen sie nicht an? In: Asiatische Studien XLVIII 1. Bern et al.: Peter Lang; pp. 466-488. 日本の集団に関する漁村での観察. [Beobachtungen zu ja­panischen Gruppen auf Fischerdörfern]; in:生活学. [Alltagsstudien].東京: Domes; pp. 59-82.

v    1991 Wer gilt in A. als ein "Fischer"? in:東京: 立教大学経済学部: 立教経済学研究, 第44巻第3号1991/1; 155-171.

v    1990 Groupishness im Fischerdorf ? in: Beiträge zur Japanologie, Bd. 29. Von Aids bis Zen. Wien: Institut für Japanologie; pp. 526-541.

v    1990 社会学のための方法としての山陽観察法とその実践。[Teilnehmende Beobachtung als sozialwissenschaftliche Methode und Pra­xis];(gem. mit Matsudaira Makoto] in:立教大学社会学部: 応用社会学30; pp. 21-47.

 

 LECTURES

v    2013 (März, geplant) Cliquen im Schulalltag. Eine vergleichende Studie Jugendlicher in Japan und Deutschland. (Postervortrag, 1. Tagung der GEBF,  Kiel)

v    2013 (März, geplant) „Gruppenprinzip“ als Mittel zur Inklusion? (Tagung Inklusive Entwicklungslinien 2013, PH Heidelberg)

v    2012 „Some thoughts about micro aggression in Japan from a sociological point of view” (The Japanese Association of Language Teachers, Sapporo)

v    2012 Internatsfreundschaften im interkulturellen Vergleich. Eine empirische Studie in Deutschland und Japan“ (Ad-Hoc Gruppe „Zusammenhalt durch Freundschaft? Zur Aktualität einer   Lebensform“ des 36. DGS-Kongresses, Bochum/ Dortmund)

v    2012 „Freundschaften Jugendlicher in Japan und Deutschland. Ergebnisse aus einer empirischen Vergleichsstudie“ (Arbeitsgemeinschaft für empirische pädagogische Forschung, Bielefeld)

v    2012 “Neoliberalism and the principle of ‚Solidarity‘ in Japan” (The international ‚Social Work and Society‘ Academy, Bukarest)

v    2011 „Poverty and Social Work in Japan“ (The international ‚Social Work and Society‘ Academy, Hradec Králové, Tschechische Republik)

v    2011 „Japan als ‚Friedensgesellschaft‘? Ein Blick auf den Ort der Erziehung zu sozialer Kultur anläßlich der Naturkatastrophe in Ostjapan“ (Gesellschaft für Soziologie in Hokkaidô)

v    2010 „Die Mannigfaltigkeit systematischer ‚Faculty Development Programme‘ und ihre Anerkennungsprobleme“ (16. Forum Hochschuldidaktischer Forschung, Kyôto)

v    2009 „Der Alltag verheirateter Mütter in Deutschland. Wie vereinbaren erwerbstätige Mütter Beruf, Kindererziehung und Hausarbeit?“ (Japanischer Soziologentag, Tôkyô)

v    2009 „Das Problematische an dem ‚Problem des Geburtenrückgangs‘“ (Symposium für Sozialpolitik, Sapporo)

v    2008 „Women as Child Bearing Machines“ (Women´s Worlds, Madrid)

v    2008 „Wie wirken sich unsichere Zeiten auf die Familienbildung in Japan aus?“ (Deutsche Gesellschaft für Soziologie)

v    2007 „Minderheiten unter dem Nazi-Regime“ (NPO zur Unterstützung diskriminierter Minderheiten)

v    2007 „Wandel der beruflichen Bildung in Japan“ (Berufsverband deutscher Soziologen)

v    2007 „Rückgang der Geburtenrate in Japan“ (Universität Marburg)

v    2007 „Sexualerziehung im internationalen Vergleich“ (NPO Netzwerk für Pubertäts­er­zie­hung in Hokkaidô)

v    2007 „Jugendliche in Deutschland – Lebensumfeld und Bewußtsein hinsichtlich Sexualerziehung“ (NPO Netzwerk für Pubertäts­er­zie­hung in Hokkaidô)

v    2006 „Wahrnehmung des Geburtenrückgangs als Problem“ (Vortragsreihe der Präfektur Hokkaidô)

v    2005 „Ein deutsch-japanischer Vergleich der Konnotationen von ´Lebensstandard` unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Zeitverwendung” (Sapporo)

v    2005„Kinderlosigkeit und Geburtenrückgang in Japan” (Max-Planck-Institut für Demographie, Rostock)

v    2005 „Läßt sich der Geburtenrückgang in Japan aufhalten?” (Universität Bonn)

v    2004 „Der Wandel des Verhältnisses von Leben und Arbeit” (Fachtagung zur Frauen- und Geschlechterforschung in Rheinland-Pfalz, Trier)

v    2004 „Bildungsmeritokratie und Arbeitsmarktstrukturen im Wandel” (Sympo­siums­beitrag, Soziologische Gesellschaft Hokkaidos, Sapporo)

v    2004 „Wandel von Familie und Arbeitswelt in Japan (Universität Stuttgart)

v    2003 „Soziale Reproduktion in Japan” (Universität Düsseldorf)

v    2002 „Die Pflegeversicherung im deutsch-japanischen Vergleich” (Deutsche Gesell­schaft für Soziologie, Leipzig)

v    2002 “Der Wandel des japanischen Familienleitbildes seit dem Zweiten Weltkrieg” (Berlin)

v    2000 “Welche Rolle spielt die Familie bei der Reproduktion von Humanver­mögen und sozialer Ordnung?” (Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Köln)

v    1999 “Reformen des Sozial- und Wohlfahrtssystems in Japan” (Vereinigung für Sozial­wissenschaftliche Japanforschung, Freie Universität Berlin)

v    1999 “Zur Qualifikation `Empirischer Sozialforscher´” (Japanische Gesellschaft für Soziologie)

v    1999 “Die gesellschaftliche Bedeutung der Zunahme von Singles” (Roundtable; Japani­sche Gesellschaft für Familiensoziologie, Tokyo)

v    1999 “Innovationsbestrebungen an japanischen Universitäten” (Bund Deutscher Sozio­logen, Essen)

v    1997 “Die aktuelle Diskussion über soziale Bewegungen in Japan” (Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Japanforschung, Bonn)

v    1997 “Valentine´s Day and `White Day´ or: Where the Power of the Chocolate Industry Ends. (Japan Anthropology Workshop, Melbourne (Australien))

v    1997 “Die aktuelle Diskussion über soziale Bewegungen in Japan” (Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Japanforschung, Bonn)

v    1997 “Valentine´s Day and `White Day´ or: Where the Power of the Chocolate Industry Ends. (Japan Anthropology Workshop, Melbourne (Australien))